Ehrenamtlicher Arzteinsatz mit den Austrian Doctors

Ehrenamtliche Arzteinsätze von Dr. Waldmann, dem Gründer der Austrian Doctors, waren der Beginn unseres Vereins. In den 35 Jahren, die seit seinen ersten Einsätzen vergangen sind, hat sich vieles zum Positiven verändert – aber leider haben viele Menschen in den Armengebieten weiterhin keinen Zugang zur basismedizinischen Grundversorgung. Daher ist unsere medizinische Arbeit heute noch immer ein wichtiger Teil unserer Arbeit. Hier erfahren Sie mehr über die Möglichkeit, sich als ehrenamtliche Ärztin, als ehrenamtlicher Arzt, in unseren Projekten zu engagieren.

Um Nachhaltigkeit in unseren Projekten zu gewährleisten, haben wir in Bangladesch einheimische Ärzte fix angestellt. Somit können sich unsere PatientInnen darauf verlassen, dass unsere medizinischen Projekte jeden Tag geöffnet haben. Als Unterstützung des einheimischen Personals entsenden wir ehrenamtliche Ärztinnen und Ärzte aus Europa, vornehmlich aus Österreich. Es ist eine fruchtbare Zusammenarbeit, die sich seit Jahrzehnten bewährt hat. Das lokale Personal profitiert von den auf dem neuesten Stand der Technik ausgebildeten ehrenamtlichen KollegInnen, und diese wiederum können ungemein vom Wissen und den Erfahrungen des lokalen Teams profitieren. In Bangladesch gibt es viele Krankheitsbilder, die man in Österreich nur im Lehrbuch findet. Somit kommt man mit einem viel breiteren Wissen aus dem Einsatz zurück. 

Voraussetzungen:

  • Medizinische Ausbildung in Österreich: Basisausbildung absolviert
  • Medizinische Ausbildung in Deutschland: 1 Jahr Berufserfahrung
  • Tropentauglichkeit sowie gute physische und psychische Gesundheit und Belastbarkeit
  • Gute Englischkenntnisse
  • Erfahrungen in Ländern des globalen Südens sind von Vorteil
  • Offenheit und Interesse an anderen Kulturen
  • Empathie
  • Hands-On Mentalität
  • Bereitschaft, in einem Team auf engem Raum zu arbeiten.
  • Bereitschaft, mit unseren lokalen Projektpartnern und Mitarbeitenden vor Ort auf Augenhöhe zusammenzuarbeiten und sie zu respektieren.
  • Bereitschaft und Fähigkeit, auch mit unvorhersehenden Situationen fertig zu werden.
  • Absolvierung Tropenseminar Würzburg empfehlenswert aber nicht verpflichtend
  • Zusendung polizeiliches Führungszeugnis
  • Persönliches Kennenlernen mit unserem Vorstand vor Einsatz ist verpflichtend

Die Flugkosten übernehmen die Austrian Doctors zur Hälfte, die Kosten für Visum und Versicherung sind durch die EinsatzärztInnen zu tragen. Kost und Logis wird von den Austrian Doctors in unserer Ärztewohnung im Trainingcenter zur Verfügung gestellt. Das Ziel ist ein sechswöchiger, ehrenamtlicher Einsatz.

Wir haben Ihr Interesse geweckt?

Treten Sie gerne mit uns in Kontakt, um die weitere Vorgehensweise abzustimmen.

Arbeitsalltag in Bangladesch

Die Wohnung befindet sich im siebten Stock unseres Trainingcenters in Dhaka und besteht aus drei Schlafzimmern mit jeweils einem Badezimmer sowie einer gemeinsamen Küche und eines Wohnzimmers. Vor Ort werden Sie lokal bekocht – die Köchin hat aber jahrelange Erfahrung im Kochen für Menschen aus Österreich und hat ihre Kochgewohnheiten an unsere Mägen angepasst!

Das medizinische Projekt befindet sich sechs Stockwerke tiefer. Das Team besteht aus einer medizinischen Mitarbeiterin, die die Aufnahme der PatientInnen macht, Gewicht und Temperatur misst und die Health Card ausfüllt. Weitere Angestellte sind unsere einheimische Mediziner sowie ein Pharmazeut, der den PatientInnen in der hauseigenen Apotheke dann die verschriebenen Medikamente zur Verfügung stellt.

Mit unserer Mobile Clinic sind wir an vier Tagen in der Woche in verschiedenen Slumgebieten tätig. Der Arbeitstag beginnt und endet im Trainingcenter. Gemeinsam mit dem wie oben beschriebenen Team geht es dann in verschiedene Armengebiete, die regelmäßig einmal in der Woche angefahren werden. So können zusätzlich viele Menschen erreicht werden, die sonst keinen Zugang zur medizinischen Basisversorgung hätten, da sie sich den Transport zu unserem Medical Center nicht leisten können.

Insgesamt entstehen für die PatientInnen Kosten von etwa 20 Cent – was natürlich nicht kostendeckend ist. Wir haben diesen Weg aber bewusst gewählt, da wir den Zugang sehr niederschwellig halten möchten. Sollte jemand auch dieses Geld nicht besitzen, so kann sie/er trotzdem bei uns behandelt werden.

Impressionen unserer ehrenamtlichen EinsatzärztInnen

Berichte ehemaliger EinsatzärztInnen

Persönlicher Einsatzbericht

Einsatzärztin Simone berichtet von ihrem ehrenamtlichen Arzteinsatz in Bangladesch

Persönlicher Einsatzbericht

Einsatzärztin Ursula berichtet von ihrem ehrenamtlichen Arzteinsatz in Bangladesch
Severin Schwaiger in weißem Hemd und mit dunklem Sako

Haben Sie Fragen?

Severin Schwaiger hilft Ihnen gerne weiter.